Der Winter ist der ideale Zeitpunkt, um sich mit Neuroathletiktraining auf der Rolle oder dem Indoor-Bike umfassend für die nächste Outdoor-Saison vorzubereiten. Für Rennradfahrer und Mountainbiker wird sich dieses Training in Form von Leistungssteigerung und schnellerer und besserer Regeneration auszahlen, welche die wichtigste Voraussetzung ist für Training und Wettkampf. Das Gehirn lässt in beidem nur so viel Belastung zu, wie der Organismus voraussichtlich auch verkraften bzw. von der er sich wieder erholen kann. Die Steigerung von Stabilität der Körpermitte, eine bessere visuelle Wahrnehmung und eine schnellere Reaktionsfähigkeit schützen vor Stürzen und Unfällen.

Neurozentrierte Übungen können als gesonderte Einheit oder im normalen Training z.B. beim Ein- oder Ausfahren integriert werden. Da das Nervensystem eines jeden Menschen anders ist, gibt es auch keine standardisierten Übungen für alle. Mit verschiedenen Tests können Defizite z.B. im Gleichgewichts- oder visuellen System aufgedeckt und die Effekte verschiedener Übungen überwacht werden.

Der „Werkzeugkoffer“ der Neuroathletik ist extrem gefüllt und deshalb hier nur einige Trainingsbeispiele für die Praxis:

Training des visuellen Systems:

Periphere Wahrnehmung ist elementar für die Sicherheit. Bei einer Verbesserung erlaubt das Gehirn schnellere Geschwindigkeiten und insgesamt bessere technische Bewegungsabläufe.

Tiefensehen braucht man für das bestmögliche Abschätzen von Entfernungen z.B. zur Kurve, um im richtigen Moment die Lenkbewegung einzuleiten und den notwendigen Winkel zu erfassen.

Training des Gleichgewichtssystems

Die Stabilität in einer Bewegung wird bestimmt von den Tonus-Mustern (Spannung) der Rumpfmuskulatur, die mithilfe der Gleichgewichtsorgane in Verbindung mit den Augen reguliert werden. Hier sind es die Bogengänge und die Makulaorgane, die sich jeweils hinter den Ohren befinden, die dem Gehirn die Information über die Bewegung des Körpers im Raum geben. Gibt es von einer Seite weniger Informationen, wird das Gehirn nur so viel Bewegung und Geschwindigkeit zulassen, wie die schwächere Seite noch stabilisieren kann. Eine schlechte Technik, trotz intensiven Techniktrainings oder stagnierende Trainingsergebnisse können die Folge sein.

Unterschiedliche Reflexe sind verantwortlich für die Koordination von Kopf, Augen und Nacken innerhalb einer Bewegung. Defizite z. B. im VCR (Vestibo-Cervikaler-Reflex) bewirken, dass der Fahrer bei einer Kopfrotation (Schulterblick) die Stabilität für einen kurzen Moment verliert und damit auch die Kontrolle über die Lenkbewegung, den Rhythmus und das Tempo. In der Folge beginnt er möglicherweise zu schlingern.

Propriozeption

Das Gehirn benötigt für optimale Bewegung permanent Informationen aus den Muskeln und Gelenken über den aktuellen Zustand und die gerade ablaufenden Bewegungen. Radfahrer messen den Füssen oft keine große Bedeutung bei, obwohl im Fuß die Kraftübertragung beginnt. Wenn die Funktionalität in den Fuß- und Fußwurzelgelenken schlecht ist, kann das einen arthokinetischen Reflex auslösen, mit negativem Einfluss auf die Hüftmuskulatur. Diese spielen aber beim Radfahren bekanntermaßen eine wichtige Rolle. Mobility-Übungen und Nerv-Aktivierung verbessern zusätzlich auch die Informationsübertragung von den Füßen zu den Mustergeneratoren im Rückenmark. Diese sorgen, bei guter Informationslage, für optimale rhythmische und gleichmäßige Bewegungen, wie sie beim Laufen und Radfahren wünschenswert sind.

Atmung

Ob der Sportler eine Leistung beendet oder verringert, hängt maßgeblich davon ab, wie das Gehirn die eingehenden Informationen aus dem Körper bewertet. Mit verschiedensten Atemübungen, z.B. dem Ein- oder Ausatmen mit Widerständen, oder sogenannten Airhunger-Drills (Luftnot-Übungen), kann Einfluss auf diese Bewertung genommen werden. Beispielsweise erhöht sich die Akzeptanz gegenüber einem höheren CO₂ Spiegel. Das subjektive Gefühl „Ich kann nicht mehr“ oder auch der Wille „Ich will nicht mehr“, die zum Abbruch oder zur Verringerung der Leistung führt, tritt später auf: Der Sportler hält länger durch!

Wie schon zu Beginn erwähnt, sind hier nur Beispiele aufgeführt, wie das Neuroathletiktraining zur Leistungssteigerung und größeren Sicherheit im Radsport beitragen kann. Alles muss individuell getestet und auf den Sportler ausgerichtet werden!  Hierbei hilft ein entsprechend ausgebildeter Trainer

Ähnliche Beiträge

Neuroathletik

Neuroathletik im Fußball

Im Fußball ist das Anforderungsprofil an die Spieler sehr vielfältig, da nicht nur die eigene Technik und Bewegung optimal ausgeführt werden muss, sondern auch noch auf Mitspieler, Gegenspieler, Ball und das Spielfeld zu achten ist. Kondition, Technik und Taktik werden ausgiebig trainiert und machen doch nicht immer den Unterschied verschiedener

Weiterlesen »
Personal Training

Personal Training der Woche

Dr. Vienna Klein, Weltmeisterin 2023 im Amateur Kickboxen Wir haben gearbeitet am Gleichgewicht, einem zielgerichteten Warm up und an der Atmung. Hat mir mega Spaß gemacht 🤗

Weiterlesen »

Neurozentriertes Resilienz Training

Mit Resilienz bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen sich auf Herausforderungen einzustellen und auf Stress bzw. Veränderungen zu reagieren und sich davon immer wieder zu erholen. Beim Neurozentrierten Resilienz Training liegt der Schwerpunkt darauf, die „Innenwahrnehmung“ des Menschen und die dazu notwendigen neuronalen Funktionen zu verbessern. Der Inhalt des Trainings

Weiterlesen »
Neuroathletik

Neuroathletik im Formations-Tanzsport

Seit Sommer 2023 betreue ich als Neuroathletiktrainerin die A-Standard Formation des TSZ Blau Gold Casino Darmstadt e.V. in der 1. Bundesliga. Eine Tätigkeit, die mich aus mehreren Gründen begeistert und fordert: Mein höchster Respekt gilt den Formationstänzer*innen, denen man bei ihrem Auftritt im Fernsehen oder beim Turnier die harte Arbeit,

Weiterlesen »
Neuroathletik

Neuroathletik und Atmung

Unsere Atmung läuft meist unwillkürlich ab und wir müssen nicht darüber nachdenken wann und wie wir atmen. Anders ist es, wenn wir durch eine Belastung aus der „Puste“ kommen oder Husten und Kurzatmigkeit uns während einer Krankheit auf unsere Atemwege aufmerksam machen. Man sollte meinen, bei diesem Automatismus regelt der

Weiterlesen »

Personal Training

Ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und stimme diesen zu.

Mehr Infos

Teilnahmebedingungen Outdoor Kurse

Damit die vorgeschriebenen Abstandsregeln eingehalten werden können, beträgt die maximale Teilnehmerzahl 8 Personen bei Gymnastik und 10 Personen beim Cycling.

Die Stunden werden einzeln abgerechnet je Stunde: 7,- € für Gymnastik und Entspannung und 9, € für Outdoor-Cycling. 

Eine Anmeldung ist immer nur wochenweise möglich, z.B. diese Woche anmelden für die kommende Woche. Eine Absage der reservierten Teilnahme kann bis einen Tag vor dem Training erfolgen. Absagen am gleichen Tag werden als teilgenommenes Training verbucht, außer ich finde einen Ersatz.

Bei Regen kann leider kein Training stattfinden! Bitte achtet auf dem Wetter angepasste Kleidung! Die Wiese kann morgens nass sein oder nicht jede Ecke hat Sonne bzw. Schatten. Ein hin und her räumen ist leider nicht möglich. Selbstverständlich passe ich
den Inhalt des Trainings den Wetterverhältnissen an.

Es sollte selbstverständlich sein, dass jemand nicht zum Training kommt wenn er/sie Krankheitssymptome hat. Das dient nicht nur dem Schutz anderer, sondern auch zu eurem eigenen Schutz. Wenn man krank ist, braucht der Körper all seine Kraft um sich zu regenerieren und kein Sport. Bitte haltet Euch an die ausgeschriebenen Hygienemaßnahmen!

Ich bin froh, dass wir endlich wieder zusammen trainieren können und freue mich auf euch!

Liebe Grüße
Eva